Handelsklassen

Handelsklassen
Handelsklassen,
 
Einteilungsnormen für land- und fischereiwirtschaftliche Produkte. Die Handelsklassen wurden eingeführt mit der Absicht, die Qualität landwirtschaftliche Produkte zu verbessern, die Marktübersicht und damit den Absatz zu fördern sowie den Verbraucher über die Qualität der Lebensmittel aufzuklären. Die übliche Einteilung der Handelsklassen (Auslese, A, B, C) wurde inzwischen bei Obst und Gemüse weitgehend durch die innerhalb der EG geltende Einteilung in Güteklassen (Extra, I, II, III) abgelöst. Eingeteilt werden diese Produkte nach Größe, Aussehen und Geschmack; »innere« Merkmale wie z. B. der Mineralstoff-, Vitamin- und Schadstoffgehalt werden nicht berücksichtigt. Weitere Merkmale sind: Qualität, Herkunft, Angebotszustand, Reinheit, Zusammensetzung, Sortierung, Beständigkeit, Art und Weise sowie Zeitpunkt der Erzeugung. Die Aufstellung von Handelsklassen erfolgt aufgrund des Handelsklassengesetzes vom 23. 11. 1972 durch entsprechende Rechts-VO des Landwirtschaftsministers oder durch EG-Verordnungen. - Handelsklassen gibt es auch für Holz; sie sind jedoch nicht im Handelsklassengesetz geregelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelsklassen — Einteilung von Produkten (z.B. frischem Obst und Gemüse) in Klassen einheitlicher Qualität. H. bewirken eine Gütesicherung. Dadurch wird der Handelsverkehr erleichtert, die Preisbildung objektiviert und wegen der erhöhten Markttransparenz allen… …   Lexikon der Economics

  • Güteklasse — Güteklassen oder Handelsklassen sind Einteilungen von Erzeugnissen der Landwirtschaft und der Fischerei nach bestimmten Gesichtspunkten der Beschaffenheit, insbesondere nach Qualität und Herkunft. Zweck der Einteilung ist die Förderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohholz — Sägerundholz – lang ausgehalten …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsklassengüter — 1. Begriff: Erzeugnisse der Landwirtschaft und der Fischerei, die aufgrund des Handelsklassengesetzes i.d.F. vom 23.11.1972 (BGBl I 2201) mit spät.Änd. i.V. mit RechtsVO gesetzlich festgelegte Merkmale haben müssen; z.B. Rindfleisch, Obst, Gemüse …   Lexikon der Economics

  • Alles in Butter — Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250g) in einer Butterdose Butter (von altgriechisch βούτυρον, boútyron „Kuhkäse“) oder Anke ist ein meist aus Kuhmilch …   Deutsch Wikipedia

  • Butter — mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250 g) in einer Butterdose …   Deutsch Wikipedia

  • Gute Butter — Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250g) in einer Butterdose Butter (von altgriechisch βούτυρον, boútyron „Kuhkäse“) oder Anke ist ein meist aus Kuhmilch …   Deutsch Wikipedia

  • Rohmilchbutter — Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250g) in einer Butterdose Butter (von altgriechisch βούτυρον, boútyron „Kuhkäse“) oder Anke ist ein meist aus Kuhmilch …   Deutsch Wikipedia

  • Salzbutter — Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250g) in einer Butterdose Butter (von altgriechisch βούτυρον, boútyron „Kuhkäse“) oder Anke ist ein meist aus Kuhmilch …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerrahmbutter — Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250g) in einer Butterdose Butter (von altgriechisch βούτυρον, boútyron „Kuhkäse“) oder Anke ist ein meist aus Kuhmilch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”